Informationspflichten nach Art. 13 DS-GVO für Korrespondenz im Rahmen der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte
Mit den folgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) hinsichtlich der Korrespondenz, die im Rahmen der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte erfolgt.
1. Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich?
adality GmbH
Neumarkter Str. 63
81673 München
E-Mail: info(at)adality.de
ist für die Verarbeitung Ihrer nachfolgend genannten Daten verantwortlich. Wenn nachfolgend auf „wir“ oder „uns“ Bezug genommen wird, bezieht sich dies stets auf die adality GmbH. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DS-GVO“) und dem Bundesdatenschutzgesetz (im Folgenden „BDSG“).
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse, mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ oder unter der E-Mail-Adresse: datenschutz(at)az-direct.com.
2. Wofür werden meine Daten verarbeitet (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten die geführte Korrespondenz zur Erfüllung der Ihnen aus der Datenschutzgrundverordnung zustehenden Betroffenenrechte sowie zur Dokumentation der Erfüllung unserer Pflichten aus der DS-GVO gemäß Art. 6 (1) c DS-GVO aufgrund des von Ihnen geltend gemachten Betroffenenrechts sowie zum diesbezüglichen Nachweis.
Sofern Sie uns als Mitarbeiter einer Aufsichtsbehörde kontaktiert haben, werden Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Angelegenheit gem. Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO verarbeitet.
3. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten?
Um Ihrem Betroffenenrecht, insbesondere Ihrem Auskunftsrecht zu entsprechen, schreibt Erwägungsgrund 64 DS-GVO vor, dass wir alle vertretbaren Mittel nutzen müssen, um Ihre Identität zu prüfen. Ohne Klärung Ihrer Identität sind wir nicht in der Lage, Ihrem Betroffenenrecht zu entsprechen.
4. Wer bekommt meine Daten?
a) Im Rahmen der digitalen Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir ein Rechenzentrum, welches u.a. ISO 27001 zertifiziert ist, weisungsgebunden ein.
b) Sofern Sie um Überprüfung einer Datenverarbeitung bei einer anderen Person oder Stelle gebeten haben (Beispielsweise bei unserer Datenschutzbeauftragten oder der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde), werden wir Ihre Daten an diese Person oder Stelle übermitteln.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir speichern die mit Ihnen geführte Korrespondenz in Bezug auf die Geltendmachung von Betroffenenrechte für einen Zeitraum von 3 Jahren. Übersandte Kopien von Personalausweisen werden unmittelbar nach Feststellung Ihrer Identität wieder gelöscht.
Ist ein Eintrag Ihrer Adresse in unsere interne Werbesperrdatei (Will keine Werbung) erfolgt, so speichern wir diesen Eintrag, sofern Sie dagegen keinen Widerspruch einlegen, dauerhaft.
Sofern geführte Korrespondenz gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. Geschäftsbriefe) unterfällt, werden wir diese Angaben bis zum Ende der gesetzlichen Frist, in der Regel 6 Jahre, aufbewahren.
6. Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten persönlichen Daten. Sollten Daten über Ihre Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, haben Sie das Recht, deren Berichtigung zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach Maßgabe von Artikel 17 bzw. 18 DS-GVO zu verlangen. Sofern Sie uns Daten bereitgestellt haben und die Verarbeitung mittels automatisierter Verfahren auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag mit Ihnen beruht, haben Sie das Recht, diese von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Sie können einer Verarbeitung Ihrer Daten nach Maßgabe des Art. 21 DS-GVO widersprechen.
In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können wie im Fall der mit Ihnen geführten Korrespondenz zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Außerdem dient die Aufbewahrung dieser Korrespondenz der Verteidigung von potentiellen Rechtsansprüchen.
Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen oder haben Sie allgemein Fragen zum Datenschutz rund um die Korrespondenz hinsichtlich Ihrer Betroffenenrechte, können Sie sich jederzeit an den in Ziffer 1 genannten Kontakt mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ wenden.
Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzbehörde zu wenden und dort Beschwerde einzureichen. Die für uns zuständige Behörde ist: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27 (Schloss), 91522 Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 53 1300, Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Sie können sich aber auch an die für Ihren Wohnort zuständige Datenschutzbehörde wenden, die Ihr Anliegen dann an die zuständige Behörde weiterleiten wird.